Die Atomenergie und Österreich: Ein hartes Urteil
Schon 1987 besang die österreichische Kultband „Erste Allgemeine Verunsicherung“ mit „Burli, Burli“ die Gefahren der Atomkraft. Bereits 1978 sprachen sich 50,49 Prozent der Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des bereits fertig gestellten AKW Zwentendorf aus. Spätestens mit dem Reaktorunfall 1986 in Tschernobyl wird die Ablehnung der Atomkraft gesellschaftlicher Konsens. Doch wie kam es, dass wir eine Energiequelle über Jahrzehnte so vernachlässigen konnten, und gibt es für die Atomkraft noch eine Zukunft?
Weiterlesen Die Atomenergie und Österreich: Ein hartes UrteilDer Geschichtelehrer der Nation ist tot – Nachruf auf Hugo Portisch
In diesen Tagen trauert die ganze Nation, da sie einen der prägendsten Persönlichkeiten der zweiten Republik verlor. Hugo Portisch brachte mehreren Generationen die Geschehnisse rund um den Globus ins Wohnzimmer. Seine Fähigkeit komplizierte Sachverhalte in einfacher, verständlicher Sprache zu vermitteln machten ihn zum „Erklärer der Nation“.
Weiterlesen Der Geschichtelehrer der Nation ist tot – Nachruf auf Hugo PortischDas Ende des Grunddurchgangs in der tipico Bundesliga: Wie steht es um die Teams?
Nach einem Herzschlagfinale in der 22. Runde erfolgt nun die Tabellenteilung in Meister- und Qualifikationsgruppe. Zehn Spieltage verbleiben den Mannschaften noch, um die heiß begehrten Europacup Startplätze zu ergattern oder den Verbleib in der Liga zu sichern.
Weiterlesen Das Ende des Grunddurchgangs in der tipico Bundesliga: Wie steht es um die Teams?Dario Tadić im Gespräch | frisch Treffpunkt Fußball
In der zweiten Ausgabe von frisch Treffpunkt Fußball spricht der Stürmer des TSV Prolactal Hartberg, Dario Tadić, mit Herausgeber Johannes Gaisfuss über den Druck, Tore zu erzielen, Vergleiche mit Sturm Graz, Ausnahmetalente wie Cristiano Ronaldo und Rassismus im Fußball. Weiters war auch die unglaubliche Saison der Hartberger neben vielen weiteren Themen, Gesprächsstoff.
Weiterlesen Dario Tadić im Gespräch | frisch Treffpunkt FußballWir müssen wieder mutiger werden
Oft ist von „Politikverdrossenheit“ bei Jugendlichen die Rede. Kein Wunder, denn die Wortmeldungen heimischer Politiker adressieren selten die Bedürfnisse junger Menschen. Doch leider beschränkt sich das Desinteresse oft nicht nur auf politische Themen.
Weiterlesen Wir müssen wieder mutiger werdenVincent Trummer im Interview | frisch Treffpunkt Fußball
„Verteidigen fängt schon bei den Stürmern an“ In der ersten Ausgabe von „frisch Treffpunkt Fußball“ spricht der Verteidiger des SK Puntigamer Sturm Graz, Vincent Trummer,…
Weiterlesen Vincent Trummer im Interview | frisch Treffpunkt FußballSexismus in der Musik
„Bring deine Alte mit, sie wird im Backstage zerfetzt. Ganz normal. Danach landet dann das Sextape im Netz.“- GZUZ „Was hast du gedacht?“
Dieses und viele weitere Zitate zeigen, wie frauenfeindlich und sexistisch die Rapszene ist. Doch warum tolerieren es so viele? Ist Rap das einzig problematische Genre, was Sexismus betrifft?
Wieso Quotenfrau kein Schimpfwort und Diversität eine Stärke ist
Pünktlich mit dem Weltfrauentag am 8. März wird wieder über die Sinnhaftigkeit von Frauenquoten debattiert. Ein Blick in Österreichs Unternehmen und politische Einrichtungen zeigt: Männer dominieren, speziell in Führungspositionen. Lediglich in jenen Bereichen von Politik und Privatwirtschaft, in denen eine Frauenquote belohnt wird oder gar Pflicht ist, sind Frauen zumindest annähernd gleichgestellt.
Weiterlesen Wieso Quotenfrau kein Schimpfwort und Diversität eine Stärke istWie Österreichs Museen nachhaltig aus der Pandemie kommen wollen
Durch die Corona-Pandemie und den einhergehenden Schließungen weiter Teile des öffentlichen Lebens kam es in vielen Bereichen Österreichs, nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in Kultureinrichtungen zu einem Umdenken. Österreichische Museen streben mit dem Projekt „17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der ICOM in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport eine umweltbewusstere Zukunft an.
Weiterlesen Wie Österreichs Museen nachhaltig aus der Pandemie kommen wollenEine Filmmusik-Legende geht: Nachruf auf Ennio Morricone
Wer kennt sie nicht, die legendären Klänge aus „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „The Hateful Eight“? Nun ist deren Komponist, Ennio Morricone, mit 91 Jahren verstorben. Ein Nachruf auf einen der Größten im Filmmusik-Business.
Weiterlesen Eine Filmmusik-Legende geht: Nachruf auf Ennio Morricone